Nur eines ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Ich kann NUR nach Anleitung stricken - ich bin ein ganz schlechter Freestyler. Ich bewundere Leute enorm, die das können. Vielleicht bin ich auch einfach nur zu faul ...
Viele Leute haben Angst nach englischen Anleitungen zu stricken. Aber wenn man die benutzten Vokabeln erst mal drauf hat, wird es ganz normal. Es gibt viele Seiten im Netz, die eine Übersetzung für die englischen Strickbegriffe bieten (einfach mal googeln oder z.B. hier oder hier und sich you*tube-Videos anzugucken hilft auch ungemein. So habe ich mir schon so manchen exotischen Strickkniff beigebracht.
Wie hat man das eigentlich vor 20 Jahren gemacht ???
Und nachdem ich schon so lange mit englischen Anleitungen arbeite, habe ich für mich ein absolutes Manko bei deutschen Anleitungen entdeckt: die fehlende ausgeschriebene Strickschrift.
Bei deutschen Anleitungen wird fast nur mit Schemazeichnungen wie hier unten abgebildet gearbeitet.
Aber ich habe es mittlerweile schätzen und lieben gelernt und möchte es nicht mehr missen!!
Und so wächst meiner neuer Schal "Steelcity" aus der Hand- und Halsschmeichler-Wolle BAYAK von Pascuali.
Gekauft habe ich die Wolle bei der lieben Rike von rosape, aber als das Päckchen kam war ich überrascht, dass als Absendeort Frechen angegeben war. Pascuali sitzt also quasi bei mir um die Ecke ;o) Da ist ja wohl mal ein Besuch fällig *grins*
Heute ist wieder herrliches Herbstwetter zum Stricken auf dem Balkon (Kreuzchen sind schon gemacht...).
Eine schönen (Wahl-)Sonntag wünscht
warmes zartes grau für dein neuer schal auf runde ? nadel * in meinen alten franz. strickheften sind die muster auch geschrieben aber nicht so präsis wie im engl. es steht meistens ein teil und wiederholen... selten mit schema (habe in meinen jüngeren jahren ganz leichtes ab und zu gestrickt) * übrigens für tausch stricken/malen ok :)
AntwortenLöschenschöner erster herbstsonntag !
Liebe Astrid, ich würde durchdrehen mit so einer Anleitung...
AntwortenLöschenglg Susanne